Veranstaltungen
6. Rheinland-Pfalz-Symposium
und Lehrerfortbildung 2015

Spendenkonto Landesverband
Mainzer Volksbank
IBAN:
DE59 5519 0000 0669 8920 10
BIC:
MVBMDE55
Mitgliedschaft
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Frühgeborene und Schule
-
Ermutigt oder ausgebremst?
Schirmherrschaft: Vera Reiß
Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz
Downloads
+Flyer Fortbildung für Lehrkräfte
(pdf, 698 KB)
+Flyer Symposium
(pdf, 1250 KB)
+Poster Fortbildung für Lehrkräfte
(pdf, 1420 KB)
+Poster Symposium
(pdf, 1460KB)
+Programm und Referenten
(pdf, 34 KB)
+Tagungsbericht
(Broschüre,
pdf, 1,4 MB)
Vortragsdateien der Referenten
+Prof. Dr. Claudia Mähler
Impulsreferat: "Gemeinsam verschieden in der Schule - Entwicklungsunterschiede ernst nehmen", (pdf, 1300 KB)
+Dr. Dipl.-Psych. Andrea Delius
"Besonderheiten der Wahrnehmungsverarbeitung - Lernangebote für verschiedene Lerntypen (Lese-Rechtschreibstörung, Rechenstörung, Aufmerksamkeitsstörung)", (pdf, 1500 KB)
+Dr. Roger Weis
"Wollen, können, müssen (oder nicht) -
Systemimmanente Konzeptkonflikte", (pdf, 4000 KB)"
+Prof. Dr. Désirée Laubenstein und David Scheer
"Gemeinsamer Unterricht ... – Wie kann das gelingen?
Erkenntnisse der GeSchwind-Studie", (pdf, 1690 KB)
+Christel Hanke
"Inklusive Schule – exklusiv Legasthenie und Dyskalkulie?",
(pdf, 446 KB)


Tagungsbericht
von Karin Jäkel, LV "Früh- und Risikogeborene Kinder Rheinland-Pfalz" e.V.
"Frühgeborene und Schule - Ermutigt oder ausgebremst?"
Mittelpunkt allen Denkens und Gestaltens von inklusiver Bildung muss immer das jeweilige Kind mit seinen jeweiligen Voraussetzungen und Bedürfnissen sein. Um diesen Kern drehten sich die Vorträge aus ganz verschiedenen Blickwinkeln beim mittlerweile 6. Rheinland-Pfalz-Symposium der Reihe "Kind im Mittelpunkt", welches der Landesverband "Früh- und Risikogeborene Kinder Rheinland-Pfalz" e.V. am 14.11.2015 in der Ludwig-Eckes-Halle in Nieder-Olm bei Mainz ausrichtete. Etwa 120 Teilnehmer verfolgten das interdisziplinär besetzte Vortragsprogramm und brachten ihre eigenen Praxiserfahrungen als Eltern, Lehrer, Therapeuten und Ärzte in Form von Fragen und Diskussionsanregungen ein.

Zur erfolgreichen Arbeit des Landesverbands, der sich vor 10 Jahren im November 2005 gründete, gratulierte zu Beginn Eva Caron-Petry vom MBWWK und überbrachte die Grüße und den Dank von Frau Ministerin Reiß, der Schirmherrin der Veranstaltung. In ihrem Grußwort betonte sie, dass sich der Landesverband als verlässlicher Ansprechpartner in der Landespolitik etabliert hat, vor allem mit den Themen Nachsorge und Bildung. Ebenso hob sie das Engagement des Verbandes in der Patientenvertretung des G-BA und in der Ethik-Kommission der südlichen Bundesländer bzgl. der Präimplantationsdiagnostik hervor. Sie begrüßte, dass der Landesverband nun zum dritten Mal eine Tagung zum Thema Bildung ausrichtet, und erläuterte die aktuelle Fortentwicklung der Inklusion in Rheinland-Pfalz.
Aktuell gibt es 368 Beratungskräfte für Inklusion im Land, welche Schulen, Lehrkräfte und Eltern beraten, sowie 12 Förder- und Beratungszentren, weitere sind geplant. Das Land unterstützt auch die Kommunen bei der Umsetzung der Inklusion. Jedes Jahr erhalten die Kommunen zur Wahrnehmung inklusiv-sozialintegrativer Aufgaben in der Summe 10 Mio. €, die zum 1. März nach einem festgelegten Verteilerschlüssel ausgezahlt werden. Die Vertreterin des MBWWK dankte dem Landesverband ausdrücklich, dass er durch das Zusammenbringen von Vertretern aus Wissenschaft und Praxis wichtige Gesprächsprozesse anstößt und zur Fortentwicklung der inklusiven Schule beiträgt.

Auch Barbara Grieb würdigte als Vorsitzende des Bundesverbandes "Das frühgeborene Kind" e.V. anlässlich des zehnjährigen Bestehens die Arbeit des Landesverbandes und hob den Umfang der ehrenamtlichen Tätigkeiten hervor, die nötig sind, um politisch mitgestaltend zu wirken.
Begrüßung
"Dass und wie es sich lohnt, für frühgeborenes Leben zu kämpfen" – so drückte es Hans-Jürgen Wirthl als Vorsitzender des Landesverbandes in seiner Begrüßung aus – wurde durch beeindruckende Bilder des renommierten Fotografen Walter Schels deutlich, die ehemalige Frühgeborene zeigten und im Tagungsraum viele interessierte Blicke auf sich zogen.
Wirthl dankte zudem den Krankenkassen AOK, TK, BKK und DAK sowie den Firmen comed, SCHOTT und HiFi-Klang, mit deren Unterstützung die Tagung ermöglicht wurde, bevor er die Moderation in die erfahrene Leitung von Sabine Stöhr (SWR) übergab.
Impulsreferat: gemeinsam verschieden in der Schule - Entwicklungsunterschiede ernst nehmen

Den vollständigen Bericht können Sie hier >downloaden oder >bestellen


